Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an der Berliner Rittergilde. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG, TTDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung auf unserer Website sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Wir nutzen moderne Verschlüsselung (SSL/TLS) für unsere Website, dennoch ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht vollständig möglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, uns personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, zu übermitteln.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:
Frank Berliner
Herbststr. 50
13409 Berlin – Deutschland
Telefon: 030 / 675 101 23
E-Mail: berliner-rittergilde@gmx.de
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
2. Server-Log-Dateien und Hosting
Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website verarbeitet werden, werden auf den Servern des Hosting-Providers gespeichert. Dieser befindet sich innerhalb der Europäischen Union. Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und zur Bereitstellung dieser Website verarbeitet werden. Die Inanspruchnahme eines externen Hosters erfolgt in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Log-Dateien: Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Hosting-Provider automatisch bestimmte technische Zugriffsdaten, die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden. Diese Daten umfassen z. B.:
- Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form (gekürzt um die letzten Stellen),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- angeforderte Seite/Datei und HTTP-Statuscode,
- die übertragene Datenmenge,
- die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL),
- Browsertyp und Browserversion,
- das verwendete Betriebssystem.
Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar und wir führen sie nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Die Verarbeitung der Log-Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten (z. B. Abwehr von Angriffen, Fehlersuche) und um eine reibungslose Auslieferung der Inhalte an Ihren Rechner zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung und Sicherheit unseres Webangebots). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
Die Server-Logfiles werden von uns nur für die genannten Zwecke genutzt und automatisch nach spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern keine längere Speicherung (z. B. im Falle von sicherheitsrelevanten Vorfällen) erforderlich ist. In Ausnahmefällen (etwa zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) kann eine längere Aufbewahrung erfolgen; in diesem Fall werden die Log-Daten bis zur endgültigen Klärung vorgehalten und danach umgehend gelöscht.
3. Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular oder per E-Mail), werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Im Rahmen des Kontaktformulars erheben wir insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie den Nachrichtentext (und ggf. weitere freiwillige Angaben). Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeiten wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse und die darin enthaltenen Informationen. Diese Angaben machen Sie freiwillig, sind jedoch zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich – ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht beantworten.
Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und für die damit verbundene technische Administration. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, sie ist zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Kontaktinformationen erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Partei Sie sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder in unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), ist diese ebenfalls Rechtsgrundlage (eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, siehe hierzu auch Ihre Rechte unten).
Wir speichern die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweilige Konversation erforderlich ist. Ihre Daten werden gelöscht, wenn feststeht, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (etwa aus dem Handels- oder Steuerrecht) einer Löschung entgegenstehen. Im Zweifel überprüfen wir die Erforderlichkeit der Speicherung regelmäßig.
4. Cookies
Was sind Cookies? Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In Cookies können jedoch Informationen gespeichert werden, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Gerät ergeben (z. B. eine eindeutige Kennung). Dies bedeutet aber nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Einsatz von Cookies: Wir nutzen Cookies primär, um die Nutzung unserer Website komfortabler und sicherer zu gestalten. So setzen wir z. B. technisch notwendige Cookies ein, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen (etwa um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern). Diese notwendigen Cookies werden ohne gesonderte Einwilligung gesetzt, da ihr Einsatz erforderlich ist, damit Sie die von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienste und Funktionen nutzen können (§ 25 Abs. 2 TTDSG). Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus verwenden wir – nur mit Ihrer Einwilligung – Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten (Analyse) und um Inhalte Dritter einzubinden (siehe unten). Solche Cookies, die für den Betrieb der Seite nicht unbedingt notwendig sind, setzen wir erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist dann Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer: Einige Cookies sind Session-Cookies – sie werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht (z. B. ein Session-ID-Cookie). Andere Cookies bleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert (Persistente Cookies), damit wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen (z. B. um von Ihnen getätigte Einstellungen beizubehalten). Persistente Cookies werden nach einer jeweils definierten Dauer automatisch gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann.
Cookie-Einwilligung widerrufen: Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies ganz deaktivieren oder einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers wieder löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann ggf. nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Falls Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Website die entsprechenden Häkchen deaktivieren oder die Schaltfläche „Ablehnen“ nutzen.
5. Webanalyse durch Google Analytics
Soweit Sie eingewilligt haben, nutzen wir auf unserer Website Google Analytics zum Zwecke der Webseitenanalyse. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben), die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben Google Analytics mit der Funktion „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übertragung gekürzt (anonymisiert) wird. Dadurch ist ein direkter Personenbezug durch die IP-Adresse ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google Analytics protokolliert u. a. folgende Daten: besuchte Seiten und Unterseiten, technische Informationen zu Ihrem Browser und Gerät, Ihre Herkunftsseite (Referrer-URL) sowie Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs. Diese Informationen nutzt Google in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Datenübermittlung in die USA: Wir weisen darauf hin, dass Google ggf. Zugriff auf die übertragenen Daten hat und sie auch zu eigenen Zwecken verwenden könnte. Die gewonnenen Analytics-Daten können von Google auf Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was bedeutet, dass nach Einschätzung der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bei Google in den USA besteht (Art. 45 DSGVO). Alternativ stützen wir die Übermittlung auf die Standard-Datenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die Google vertraglich verpflichten, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten.
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner ändern oder das Tracking in Ihrem Browser deaktivieren.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung: Wenn Sie Google Analytics deaktivieren oder ihm widersprechen möchten, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können Ihre Cookie-Einwilligung für „Statistik“/Analytics in unserem Cookie-Management-Tool verweigern oder widerrufen. Darüber hinaus können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Außerdem stellt Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics zur Verfügung. Dieses können Sie hier herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Bei Installation verhindert das Plugin, dass Google Analytics Daten über Ihren Besuch erfasst. Weitere Einstellungen zum Datenschutz bei Google können Sie in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Weitere Informationen: Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in der Google-Analytics-Hilfe. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die personenbezogenen Analysedaten werden von uns nicht länger als 14 Monate aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Speicherdauer werden die aggregierten Statistik-Daten gelöscht.
6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir binden auf unserer Website Inhalte und Dienste Dritter ein, um unser Angebot benutzerfreundlicher und ansprechender zu gestalten. Dabei handelt es sich insbesondere um Videos, Karten und Social-Media-Plugins, die von externen Anbietern (wie Google/YouTube, Google Maps oder Meta/Facebook) bereitgestellt werden. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, werden unter Umständen personenbezogene Daten (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an die entsprechenden Drittanbieter übertragen. Wir verwenden diese Drittinhalte grundsätzlich erst nach Ihrer Einwilligung. Beim ersten Besuch unserer Website werden diese Inhalte nicht automatisch geladen; sie werden entweder durch Ihre Cookie-Einstellungen freigegeben oder erst nach Ihrem bewussten Klick nachgeladen.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten haben, die die jeweiligen Drittanbieter nach einer Aktivierung erheben und wie sie diese verwenden. Die nachfolgenden Hinweise erfolgen daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter, auf die wir unten verlinken.
6.1 YouTube-Videos
Auf unserer Website sind an einigen Stellen Videos der Plattform YouTube eingebunden, um Ihnen multimediale Inhalte bereitstellen zu können. YouTube ist ein Video-Portal der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine Unterseite besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird zunächst kein YouTube-Inhalt geladen, solange Sie dem nicht zugestimmt haben. Erst wenn Sie aktiv ein Video abspielen (durch Klick auf das Vorschaubild oder eine entsprechende Schaltfläche), baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google auf. Dabei wird mindestens Ihre IP-Adresse an YouTube/Google übermittelt, um das Video an Ihren Browser ausliefern zu können. Möglicherweise werden auch weitere Informationen (wie z. B. welche unserer Seiten Sie besuchen) übertragen.
Wenn Sie bei Google/YouTube in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, kann Google den Aufruf des Videos ggf. Ihrem persönlichen YouTube-Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Abspielen der Videos aus Ihrem Google/YouTube-Konto aus. YouTube setzt beim Abspielen eines Videos möglicherweise Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Dies kann dazu dienen, Videostatistiken zu erstellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Missbrauch vorzubeugen. Wenn Sie die Speicherung von YouTube-Cookies verhindern möchten, können Sie in Ihrem Browser Cookies von Drittanbietern blockieren oder unsere Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen (Kategorie „Marketing“ deaktivieren).
Wir verwenden – sofern technisch möglich – die YouTube-Funktion „erweiterter Datenschutzmodus“. Diese soll laut YouTube dafür sorgen, dass zunächst keine Cookies von YouTube auf Ihrem Gerät gespeichert werden, solange Sie das Video nicht abspielen. Sobald Sie das Video starten, wird YouTube jedoch Informationen über Sie erfassen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage: Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie künftig keine Videos mehr abspielen und/oder die entsprechenden Cookie-Einstellungen ändern.
Datenübermittlung in die USA: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google/YouTube Daten auf Server in den USA überträgt und dort speichert. Google (YouTube) ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet sein soll (Art. 45 DSGVO). Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und speziell in den Hinweisen von YouTube (dort unter „Datenschutz“).
6.2 Google Maps
Auf unserer Website können Landkarten des Dienstes Google Maps eingebunden sein (z. B. auf der Seite „Standorte“). Google Maps wird betrieben von Google Ireland Limited, Dublin, Irland. Die Karten-Einbindung ermöglicht uns, Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website anzuzeigen und ermöglicht Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion (z. B. zur Routenplanung).
Beim Aufruf einer Seite, in die Google Maps eingebunden ist, werden zunächst keine Karteninhalte geladen, solange Sie nicht in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Erst wenn Sie der Anzeige von Karten zustimmen (etwa durch eine entsprechende Auswahl in den Cookie-Einstellungen oder durch Klick auf die Karte), wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt und Google erfährt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zudem können – je nach Nutzung – weitere Daten an Google übertragen werden (z. B. Informationen über Ihren Browser, ggf. Standortdaten, wenn Sie in Ihrem Browser oder Gerät die Standortfreigabe aktiviert haben).
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Nutzung von Google Maps auf unserer Website bei Google aus. Google Maps speichert unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät, insbesondere wenn Sie die Kartenfunktionen interaktiv nutzen (z. B. Karte bewegen, Umgebungssuche). Auch diese Cookies dienen dazu, Benutzerpräferenzen zu speichern und das Nutzungserlebnis zu verbessern.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Maps erfolgt, um unseren Besuchern eine leichte Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte zu ermöglichen und unser Online-Angebot attraktiv zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung werden keine Kartendaten geladen. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Nutzung von Google Maps in den Cookie-Einstellungen unserer Website deaktivieren.
Datenübermittlung: Auch bei Google Maps kann eine Datenübertragung in die USA stattfinden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert (siehe oben unter Google Analytics), sodass ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau zugesichert wird. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Nutzungsbedingungen für Google Maps.
6.3 Facebook-Plugin (Like & Share-Button)
Auf unserer Website werden Social-Media-Plugins des sozialen Netzwerks Facebook verwendet, um unsere Präsenz auch in sozialen Medien bekannter zu machen. Es kann sich dabei z. B. um den „Gefällt mir“-Button oder den „Teilen“-Button handeln. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook Ireland). Die Plugins sind in der Regel durch ein Facebook-Logo (weißes „f“ auf blauer Kachel) oder den Begriffen „Like“/„Gefällt mir“ oder „Share/Teilen“ kenntlich gemacht.
Zum Schutz Ihrer Daten sind diese Plugins auf unserer Seite zunächst deaktiviert. Eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern wird erst hergestellt, wenn Sie die Plugins aktivieren (z. B. durch einen Klick darauf oder durch entsprechende Einwilligung im Cookie-Banner, Kategorie „Marketing“). Wenn Sie eine Unterseite unserer Website aufrufen, die ein Facebook-Plugin enthält und Sie das Plugin aktiviert haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins (z. B. der Like-Button) wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Ihre IP-Adresse kann dabei an Facebook übermittelt und dort gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit dem Plugin interagieren (zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button anklicken oder einen Kommentar abgeben), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Facebook-Server übermittelt und in Ihrem Facebook-Profil gespeichert bzw. veröffentlicht (je nach Ihren Profileinstellungen).
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Facebook aus. Sie können das Laden der Facebook-Plugins auch vollständig verhindern, indem Sie Skript-Blocker in Ihrem Browser verwenden oder in unseren Cookie-Einstellungen die Kategorie „Marketing/Social Media“ deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge von Facebook haben. Facebook kann diese Daten für eigene Zwecke nutzen, z. B. zur Erstellung von Nutzungsprofilen und für personalisierte Werbung. Rechtsgrundlage für die Verwendung des Facebook-Plugins auf unserer Seite ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Consent-Tool ändern oder die Social-Media-Funktionen nicht mehr nutzen.
Datenübermittlung in die USA: Die durch die Plugins erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert. Facebook/Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden soll. Facebook kann weitere Tracking-Technologien (z. B. Cookies, Web-Beacons) einsetzen, um Ihr Nutzungsverhalten auszuwerten. Auf die Einzelheiten der Datenverarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen: Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
7. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder – bei Vorliegen einer Einwilligung – bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Anschließend werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eine längere Speicherung erfordern, bewahren wir die Daten für die Dauer der gesetzlichen Frist auf. Nach Fortfall der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Konkret bedeutet dies z. B.: Daten aus Kontaktanfragen löschen wir, sobald die Kommunikation mit Ihnen beendet ist und kein weiterer Anlass zur Aufbewahrung besteht. Technische Log-Daten werden wie oben beschrieben nur kurzzeitig gespeichert und dann gelöscht. Analytics-Daten werden anonymisiert und aggregiert gespeichert (siehe Abschnitt Google Analytics). Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit einer Mitgliedschaft oder Buchung eines Auftritts übermitteln, speichern wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Betroffenenrechte zu. Sie können sich zur Ausübung dieser Rechte jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern (falls Daten weitergegeben werden), die geplante Speicherdauer bzw. Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten (sofern wir sie nicht direkt bei Ihnen erhoben haben) sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (falls zutreffend). Sie können auch eine Kopie dieser Daten erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen, sofern dies für die Verarbeitung erforderlich ist. Wir werden Ihrem Berichtigungsbegehren unverzüglich nachkommen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Ihr Daten nicht mehr für die Zwecke benötigt werden, für die sie erhoben wurden, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder eine gesetzliche Löschpflicht besteht. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung eingeschränkt sein kann, wenn wir zur Aufbewahrung Ihrer Daten gesetzlich verpflichtet sind (z. B. gesetzliche Archivierungspflichten) oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO erfüllt ist. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung), wenn Sie statt einer Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen, weil die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen. Im Fall der Einschränkung werden die entsprechenden Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen verarbeitet.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (oder, soweit technisch machbar, durch uns übermitteln zu lassen). Dies gilt nur für solche Daten, die Sie uns selbst bereitgestellt haben. In Fällen, in denen Sie eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vornehmen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck von Direktwerbung einzulegen. Dies umfasst auch das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. (Hinweis: Derzeit versenden wir keine Werbe-Newsletter oder ähnliches. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie entsprechend informieren und natürlich vorab Ihre Einwilligung einholen.)
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt ausschließlich für die Zukunft; die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Falls Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine formlose Mitteilung an uns (z. B. per E-Mail an oben genannte Adresse). Wenn es für bestimmte Dienste technische Möglichkeiten zum Widerruf gibt (z. B. Abmeldelinks oder Cookie-Opt-Out), können Sie selbstverständlich auch diese nutzen. Nach erfolgtem Widerruf werden wir die betreffenden Daten nicht mehr für die auf der Einwilligung basierenden Zwecke verarbeiten und – sofern keine andere Rechtsgrundlage eingreift – löschen.
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen dieser Art, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung hätten. Sollte dies in Zukunft vorgesehen sein, werden wir Sie darüber vorab informieren und die gesetzlichen Voraussetzungen einhalten.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Zuständig für uns ist in der Regel der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
9. Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Web: https://www.datenschutz-berlin.de/
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. D. h. Sie können sich jederzeit direkt an die zuständige Behörde wenden. Die Aufsichtsbehörde wird Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe informieren, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025. Sie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen und unseren Angeboten gerecht zu werden.
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei Einführung neuer Services). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf regelmäßig auf dieser Seite über den aktuellen Stand unserer Datenschutzbestimmungen.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 25. März 2025




